Auf dieser Seite stelle ich Romane, Lyrik und Sachbücher vor, die ich selbst geschrieben und veröffentlicht habe. Durch einen Klick auf das jeweilige Cover wirst du auf die zugehörige Unterseite mit Buchbeschreibung und Verkaufslink weitergeleitet.
Falls du eines der Bücher rezensieren möchtest, wende dich gern per E-Mail an mich. Erzähle mir bitte ein wenig über dich – wer bist du, wo soll die Rezension erscheinen und warum interessiert dich gerade dieses Buch? Bitte beachte aber: Ein Anspruch auf Zusendung eines Rezensionsexemplars besteht nicht.
WICHTIGER HINWEIS: Bücher, die ich ursprünglich im Grin-Verlag veröffentlicht hatte, sind derzeit nicht verfügbar. Ich habe die Zusammenarbeit beendet und überarbeite die Bücher derzeit – sobald sie wieder verfügbar sind, füge ich dann einen neuen Link ein.
La Espeja - Das Fest der 1000 Wünsche. Mystery Krimi
Wenige Tage nach der Rückkehr in ihr Heimatdorf Alvaría verschwindet Leandra de Luna. Kommissar Neron reist aus Valencia an, um zu ermitteln: gegen das Raunen der Dorfbewohner und gegen einen Mythos, der auch ihn, den Skeptiker, zunehmend vereinnahmt.
Denn Leandra ist keine gewöhnliche 23-Jährige, sondern eine Espeja, in deren Augen sich die geheimen Sehnsüchte des Betrachters spiegeln. Eine überstrenge Erziehung sollte die Auserwählte zur Anführerin des Dorfes formen. Doch Leandra floh und verwandelte ihre Begabung damit in einen Fluch.
Haben sich die Bewohner von Alvaría an ihr gerächt? Halten sie Leandra gefangen oder haben sie die junge Frau getötet?
Ein mystischer Krimi, einfühlsam erzählt aus den unterschiedlichen Perspektiven zweier Menschen, die einander nie begegneten, obwohl ihre Schicksale unauflöslich miteinander verknüpft sind.
La Espeja ist als Taschenbuch und als E-Book erhältlich.
Veröffentlich über ePubli, August 2021
E-Book: ISBN: 9783754148952, Verkaufspreis € 4,99
Taschenbuch (212 Seiten): ISBN: 9783754148945, Verkaufspreis € 9,90
Eine Leseprobe findet Ihr hier.
Kurzgeschossen - Minigeschichten und Reime
Kurzgeschossen – Große Themen der Weltliteratur in kleinen Geschichten und Versen auf den Punkt gebracht Keine Zeit, zu lesen? Ab heute gilt diese Ausrede nicht mehr! Die großen Themen der Weltliteratur werden in diesem Sammelband in Minigeschichten und Kurzgeschichten, Reimen und Moritaten auf den Punkt gerafft. Als Pausenlektüre oder als Mitbringsel für gute Freunde und gestresste Zeitgenossen – Liebe, Rache, Tod und allerlei Fantasiegestalten laden zum Lachen und Nachdenken ein.
Erhältlich als Printversion und als E-Book.
Gedichte, Gedanken und Fotografien vom anderen Ende der Liebe
Wort und Bild werden in diesem Gedichtband zu überzeugenden Kompositionen verbunden. Die Gedichte kreisen um die vielfältigen Formen der Liebe – die Gottesliebe ebenso wie die Liebe zum Partner oder zum Kind. Was am Ende bleibt, ist die Hoffnung auf eine von Sehnsucht und Eigennutz befreite Liebe sowie der Versuch, alte und neue Versmaße kunstvoll zum Leben zu erwecken.
Erhältlich als Printversion in Spiralbindung.
Kurzgeschichte: An Heiligabend schneit es immer
Veröffentlicht in:
Drocjuk, Olga (Hg.): Geschichten, die nie erzählt wurden. Eine Anthologie der Autorengruppe Autoren-Sternzeit. 1. Auflage 2020
“27 Autoren, 26 Kurzgeschichten, 3 Gedichte, das Jahresende und ein Spendenmarathon: Alle hatten einen Grund, hier zu sein. Mehr als nur eine Anthologie.
Die Initiative Autoren Sternzeit spendet ihre Einnahmen aus dem Verkauf der gemeinnützigen Organisation Viel Farbe im Grau e.V.”
Erhältlich als E-Book und Printversion über Amazon.
Als der Fluss zu Staub zerfiel. Roman
Nach dem Tod ihres Kindes versucht die Wissenschaftlerin Saletta Schönbrunn herauszufinden, wer schuld daran ist. Plötzlich findet sie sich in einer völlig absurden Situation wieder, die sie rational nicht auflösen kann. Ist sie wirklich zum Spielball von Fanatikern geworden oder hat sie sich alles nur eingebildet?
Die Angst vor dem Dunkel des Brunnens. Sterben, Todesnähe, Grenzerfahrung in der Literatur.
Zahlreiche Berichte erzählen davon: Menschen, die sich in Todesnähe befanden, erlebten, wie sie aus ihrem Körper heraustraten und ein helles Licht sahen. Was ist dran an diesen Schilderungen? Waren diese Menschen wirklich Sterbende oder hängt ihr Erleben damit zusammen, dass wir den Unterschied zwischen einer Grenzerfahrung und dem endgültigen Tod nicht mehr verstehen? Anhand eines historischen Streifzugs durch die Geschichte der deutschsprachigen Literatur zeige ich, wie sich die Grenzziehung zwischen Sterben und Tod verschoben hat, sodass wir heute meinen, sowohl Nahtodeserlebnisse als auch den Hirntod definieren zu können, statt sie im Hinblick auf das im Leben Mögliche zu deuten.
Roland Barthes und die Mythen des Alltags.
Wann werden Begriffe, die uns selbstverständlich erscheinen, zur Hülle, zum enthistorisierten Zeichen? In diesem Buch befasse ich mich mit dem Begriff “Mythos”, wie er sich nach Roland Barthes verstehen lässt und versuche, ihn auf ein Geschehen anzuwenden, das die Welt vor rund 30 Jahren in Erstaunen versetzte: die Geburt eines Kindes aus dem Leib einer Toten.
Die nun vorliegende Fassung wurde aktualisiert und um einen Blogbeitrag zum Thema “Verschwörungsmythen” ergänzt. Sie ist als Taschenbuch ab sofort (10/21) über ePubli und andere Onlineportale erhältlich.
"... als wenn sie die Orthographia selbst ausspräche." Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch.
Was hat uns Grimmelshausens Simplicissimus über den Prozess der Verschriftlichung und der Laienliterarisierung zu erzählen? In diesem Buch zeige ich, dass die “Verschriftlichung der Welt” ein wesentliches Motiv des Romans darstellt, indem ich den Werdegang des Simplio vom illiteraten Knaben bis zum vermeintlich gebildeten Schriftgelehrten nachvollziehe und dafür auf Theorien zur mündlichen und schriftlichen Erzähltradition zurückgreife.
Zur Mündlichkeit Grimm'scher Märchen
Was ist mündliche Überlieferung an den Märchen der Brüder Grimm? Und was haben sie erfunden, um Märchen zu vereinheitlichen und damit eine behauptete Tradition des mündlichen Erzählens in Volkes Kohlenkeller zu erschaffen? Über Merkwürdigkeiten der Erzähltraditionen in häuslichen Stuben und wissenschaftlichen Forschungsseminaren.
Plädoyer für eine neue Lesart der Ballade. Brechts Ballade vom Wasserrad.
Detaillierte Analyse von Musik und Text der “Ballade vom Wasserrad” von Brecht/Eisler
sowie
Versuch der Einordnung im “System” der Dichtung und im oral-formulaischen Kontext.
Erhältlich als Taschenbuch bei allen bekannten Anbietern.
Inzest als Begriff eines historischen (Macht-)Diskurses
Inzestuöse Verbindungen gehören zu jenen Tabus, die weltweit vorzufinden sind. Was aber ist inzestuös und was hat die “Blutschande” mit den Ränkespielen von Machthhabern zu tun? In dieser Publikation befasse ich mich ausdrücklich nicht mit sexuellem Missbrauch, sondern mit dem Inzestbegriff und seiner historischen Verbindung zur Macht.
Neueste Kommentare