Aktualisierte und erweiterte Fassung als Taschenbuch über ePubli erhältlich.
Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Deutsch.
Veranstaltung: Diskursanalyse und Literaturwissenschaft
„Une vie: études, maladies, nominations. Et le reste? Les rencontres, les amitiés, les amours, les voyages, les lectures, les plaisirs, les peurs, les croyances, les jouissances, les bonheurs, les indignations, les détresses: en un mot: les retentissements? – Dans le texte – mais non dans l’œuvre. “
Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg, Frankreich, geboren. Er starb am 26. März 1980 an den Folgen eines Autounfalls. Dazwischen liegt ein abwechslungsreiches Tätigsein: Studium der Literatur, Theaterarbeit, zahlreiche Lehrtätigkeiten, Lektorat an der Universität von Alexandrien, Professur für Semiologie am College de France.
Die lexikalischen Bezeichnungen für diesen Schreiber sind zahlreich: Semiologe, Marxist, Philosoph, Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Kritiker, Schreiber, Professor, Strukturalist, Ideologiekritiker.
Ausgangspunkt seiner Arbeit ist die Ablehnung der apologetischen Funktion der bürgerlichen Literatur und der diese Funktion verdeckenden ästhetischen Wertkategorien der traditionellen Literaturwissenschaft.
Barthes stritt um die Loslösung von Sprache und Literatur aus „mythologischen“ Festschreibungen durch Sinnüberfrachtungen und Fixierung von Bedeutungen sprachlicher „Zeichen“. Er suchte den „Nullpunkt der Literatur“ – den Punkt, an dem Literatur indem sie nur sich selbst aussagt, indirekt auch etwas über die Bedingungen ihrer Entstehung und damit ihr historisches Umfeld aussagt – sowie die „Leere“ des sprachlichen Zeichens, das Teil eines Sprech- und Schreibrituals ist und als solches nicht über Eigenbedeutung verfügt,
sondern „Hülle“ ist.
Barthes wollte auf der Ebene des Formalen – der Struktur – Wirklichkeit beschreiben. Da ihm jede inhaltliche Aussage zwangsläufig ideologiegebunden erschien, suchte er nach Möglichkeiten, Literatur nicht endgültig bewertend zu beschreiben.
Dabei thematisierte er selbst wiederholt zwei Widersprüche seiner eigenen Vorgehensweise:
1. Literatur selbst ist niemals Wirklichkeit, noch nicht einmal „Spiegel“ von Wirklichkeit, da sie Sprache ist. Jedes Sprechen „über“ etwas, verläuft auf einer „Meta- Ebene“ (es sei denn, es handelt sich um direkte Äußerungen von an einer konkreten Situation Beteiligten) – es ist kein direktes Aussagen dessen, was geschieht, sondern ein interpretierendes Nachzeichnen. Dem Sprechen über Literatur kommt demgemäß bereits ein weiterer Abstraktionsgrad zu.
2. Barthes lehnt „ideologisches Sprechen“ nicht grundsätzlich ab, sondern fordert vom Sprechenden eine Offenlegung seiner ideologischen „Aprioris“ – nur so entgehe er der falschen Vorstellung von Objektivität, hinter der sich immer ein Machtanspruch verbirgt. […]
Im ersten Teil dieser Arbeit befasse ich mich mit dem Begriff des Mythos, wie Barthes ihn verwendete. Im zweiten Teil wende ich den Begriff auf ein Ereignis aus den 1990er Jahren an. Damals hatte eine Schwangere einen Unfall und Ärzte diagnostizierten ihren Hirntod. Um das Baby zu retten, wurde die vermeintlich tote Frau bis zur Entbindung künstlich am Leben erhalten.
Schon die Sprache lässt es deutlich werden: Wir finden in diesem Ereignis ein Paradebeispiel für den Barth’schen Mythos-Begriff. Denn der Autor verstand darunter ein “semiotisches System” das aus enthistorisierten Begriffen besteht. Eine solche Verschiebung aber bleibt zumeist unbemerkt, sodass wir glauben, weiterhin mit Begriffen umzugehen, deren Bedeutung allgemein bekannt ist.
Tatsächlich kommt es zu einem Bruch mit jeglicher Tradition. Der Mythos besteht also nicht im Rückgriff auf etwas Althergebrachtes, sondern ist eine Erzählung, die das Alte und das Neue in sich aufsaugt und bis zur Unkenntlichkeit vermengt.
Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um eine aktualisierte Fassung, die ich sprachlich und inhaltlich angepasst und um einen Blogbeitrag zum Thema “Verschwörungsmythen” erweitert habe.
Eine Leseprobe der aktualisierten Fassung findet ihr auf meiner Autorenseite beim Verlagsportal ePubli.
Inhalt
Die Grundthemen des Autors Roland Barthes
Strukturalismus
Literaturkritik
Literatur oder Geschichte
Der Schriftsteller
Ecrivain versus Ecrivant
Schreibweisen
Diskontinuität
Was ist ein Mythos?
Das sprachliche Zeichen
Wie erkennt man einen Mythos?
Anwendung des Barth‘schen Mythosbegriffs
Der Diebstahl am sprachlichen Ausdruck
Das Erlanger Baby
Der Fötus
Das Kind
Schutz des ungeborenen Lebens
Ungeboren
Leben
Der Mythos und die Frage, was er bedeutet
Kritik, Erweiterung und Fazit
Blogbeitrag: Verschwörer sind immer die anderen
Literaturangaben, Quellen
Neueste Kommentare